Bericht der Schulleitungen - Schwerpunkt Einführung Ganztagsschule


Daten angezeigt aus Sitzung:  03/2021-2026. Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung, 10.10.2023

Beratungsreihenfolge
Gremium Sitzung Sitzungsdatum ö / nö Beratungstyp TOP-Nr.
Ausschuss für Schule und Bildung 03/2021-2026. Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung 10.10.2023 ö 4

Diskussionsverlauf

Einführung der Ganztagsschule

Die anwesenden Schulleitungen der Grundschulen Assel, Dornbusch und Drochtersen berichten zu aktuellen Themen mit dem Schwerpunkt „Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen“.

Die Vertreterin der Grundschule Dornbusch stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung dar (Ganztagsförderungsgesetz). 

Die Leitung der Grundschule Assel berichtet zur Bereisung der drei Ganztags-Grundschulen in Bad Bederkesa, Drangstedt-Elmlohe sowie Nordholz am 19.09.2023. Die kommunale Lenkungsgruppe sowie politische Vertreter aus der Gemeinde Drochtersen informierten sich dort zu den Umsetzungskonzepten. Dabei stellte die Grundschulleitung aus Assel heraus, dass die Pädagogik und die baulichen Voraussetzungen eng miteinander verknüpft sind. Die klassische „Flurschule“ sei nicht ganztagsgeeignet.

Auf Nachfrage des Ausschussmitglieds Bernd Mattern wird mitgeteilt, dass hinsichtlich möglicher Umbaumaßnahmen an der Grundschule Assel keine Doppelförderungen (z. B. durch Mittel aus der „Dorferneuerung“) möglich sind.

Die Leitung der Grundschule Drochtersen stellt im Anschluss anhand von Moderationskarten den bisherigen Prozess in den Grundschulen dar. Als nächster Schritt soll eine sog. „Machbarkeitsstudie“ (Wirtschaftlichkeitsuntersuchung) durchgeführt werden, die jeden einzelnen Schulstandort dazu untersucht, ob und inwieweit die beabsichtigten pädagogischen Konzepten im vorhandenen Bestand umsetzbar sind. Eine entsprechende Vorlage wird durch die Verwaltung in den Ausschuss für Bau und Verkehr eingebracht.

Auf die Nachfrage des Ausschussmitglieds Dirk Ludewig hinsichtlich möglicher Kosten, wird auf die geplante Machbarkeitsstudie / Wirtschaftlichkeitsuntersuchung verwiesen.

Allgemeiner Bericht der Schulleitungen

Elbmarschen-Schule

Der Schulleiter der Elbmarschen-Schule berichtet zu aktuellen Themen. Die Digitalisierung der Schule wurde durch eine Lieferung weiterer digitaler Tafeln vorangetrieben. Geplant ist perspektivisch auch die Einführung von sog. „Tabletklassen“.Zudem wurde eine Projektwoche durchgeführt. Im Jahr 2024 ist die Einbindung in die Kehdinger Kulturwoche geplant. Die Versorgung mit Lehrkräften reicht gerade so aus, um den Pflichtunterricht erteilen zu können. Erfreulich ist jedoch, dass die an der Elbmarschen-Schule ausgebildeten Lehrkräfte im Anschluss oft an der Schule bleiben. Zur Steigerung der Attraktivität des Schulhofs ist eine Neugestaltung im Bereich der ehemaligen Schulpavillons geplant. Eine Vorlage hierzu wird für den Ausschuss für Bau und Verkehr eingebracht.

Grundschule Assel

Derzeit besuchen 122 Schülerinnen und Schüler die Grundschule Assel. Die Jahrgänge sind mit Ausnahme des 4. Jahrgangs 2-zügig, der 4. Jahrgang ist einzügig. Die Versorgung mit Lehrerstunden ist noch ausreichend. Die Grundschule hat sich intensiv mit der pädagogischen Ausrichtung im vergangenen Schuljahr beschäftigt.

Grundschule Drochtersen

Derzeit besuchen 220 Schülerinnen und Schüler in 10 Klassen die Grundschule Drochtersen. Die Versorgung mit Lehrer-Stunden ist knapp auskömmlich, leider konnte die vorhandene FSJ-Stelle nicht besetzt werden. 60 Kinder werden im Rahmen der verlässlichen Grundschule betreut. Pädagogische Schwerpunkte liegen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung sowie im Bereich „sexuelle Gewaltprävention“. 

Grundschule Dornbusch

Derzeit besuchen 110 Schülerinnen und Schüler die Grundschule Dornbusch. Die Unterrichtsversorgung wird als schlecht eingestuft, die Grundschule erhält drei abgeordnete Lehrkräfte. Die FSJ-Stelle ist ebenfalls besetzt.

Datenstand vom 14.12.2023 08:47 Uhr